Fans sind das Herz
Monday, April 30. 2007:
Internationale Konferenz zur Fanarbeit bei der UEFA EURO 2008TM im Innsbrucker EM-Stadion eröffnet. 411 Tage vor dem Anpfiff des ersten EM-Gruppenspiels in Innsbruck ist das Stadion Tivoli Neu Schauplatz einer internationalen Fachkonferenz zur Fanbetreuung und sozialpräventiven Fanarbeit bei der UEFA EURO 2008TM in Österreich und der Schweiz. (Foto:pixelquelle.de)

In ihrem Eröffnungsstatement ergreift Heidi Thaler, Koordinatorin für Fanarbeit bei FairPlay-vidc, Partei für eine positive und lebendige Fankultur: "In Österreich ist es bislang nur die Polizei, die sich um jugendliche Fans kümmert. FairPlay will das ändern und bei der EURO positive Fanarbeit forcieren, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Fans orientiert. In Österreich gibt es bislang dafür keine Strukturen, daher arbeiten wir schon seit 2005 mit Schweizer Fanexperten zusammen. Fans sind für uns Partner, es sind leidenschaftliche und kreative junge Leute, sie sind das Herz des Fußballsports!"
Auch Gerhard Stocker, Präsident des FC Wacker Tirol, betonte die zentrale Rolle der Fußballfans: "Wir wollen die Erfahrungen bei der EURO 2008 für unseren Verein und den Aufbau einer Fanbetreuung nutzen. Der Fan ist der einzige Kunde im Fußball, er steht im Zentrum. Dessen müssen sich die Spieler, Funktionäre und Sponsoren immer bewusst sein. In Innsbruck setzen wir auf das miteinander Reden, statt Stadionverbote zu erteilen müssen bei uns die Leute das Stadion reinigen. Sozialarbeit geht vor Polizeiarbeit!"
Walter Posch, der neue Direktor des Wiener Instituts für Entwicklungsfragen und Zusammenarbeit (vidc) verwies auf die Erfolge der bisherigen Antirassismusarbeit:
"Rassistische und diskriminierende Äußerungen dürfen wir weder im Sport noch in der Öffentlichkeit einfach hinnehmen. Polizeiliche Mittel sollten immer der letzte Ausweg sein. Zuvor lebt die Hoffnung auf eine Allianz der Vernunft! Wir setzten daher auf die Fans, die gemeinsam ein friedliches Fußballfest feiern wollen und damit die positive Botschaft des Fußballs weitertragen. Die von uns im Auftrag der UEFA bei der EM in Portugal geleistete Fan- und Antirassismusarbeit, hat zum Erfolg des Turniers beigetragen."
Vizebürgermeister und OK-Chef der Host City Innsbruck, Christoph Platzgummer, plädiert für eine sozialpräventive Fanarbeit: "Fans sind wesentlich mitverantwortlich für den Erfolg einer Veranstaltung wie der EM 2008. Die Fans sind die Stimmungsmacher und Zeichen für eine friedliche Internationalität. Fanarbeit steht für ein friedliche Herangehensweise und die Prävention von Gewalt. Daher müssen wir Schwerpunkte bei den Fans setzten, das ist eine Herzensangelegenheit von Innsbruck."
Erich Irschik vom Bundeskanzleramt Sektion Sport betonte die Nachhaltigkeit von Fanarbeit:
"Die Errichtung der Stadien, also die Hardware, ist in Kürze abgeschlossen. In den letzten Monaten können wir uns daher dem Empfang der Fans und Besucher widmen. Ziel muss es sein, den Einsatz von Sicherheitskräften soweit wie möglich einzuschränken. Wir unterstützten die Fanarbeit, um in Österreich ein Netzwerk von ausgebildeten Fanbetreuern aufzubauen, damit wir auch nach dem Event nachhaltig von der EURO profitieren."
Schließlich sagte der Leiter des Eventmanagements bei der EURO 2008 SA, Jürgen Müller:
"Die EURO ist nicht nur eine Ansammlung von 31 Spielen, sondern ein Fest für 1 Million Zuschauer in den Stadien und 8 Milliarden vor den TV-Geräten. Die EURO hat ein Fest für Fans zu sein, wir sollten daher alles Tun, um möglichst viel Spaß zu haben und die EURO nicht zu einer zu seriösen Angelegenheit werden zu lassen."
Das von UEFA, BKA - Sektion Sport und ÖFB unterstützte Fanbetreuungsprogramm sieht wie bei der WM 2006 die Einrichtung von stationären und mobilen Fanbotschaften in allen Host Cities vor. Zusätzlich werden noch fanspezifische, multilinguale Fanguides produziert und eine Internet-Plattform als Informationsdrehscheibe eingerichtet.
Die Fachkonferenz wird von der Initiative FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel am vidc in Kooperation mit Fanarbeit Schweiz (FaCH) und der Koordinationsstelle der deutschen Fanprojekte (KOS) organisiert. Die Tagung findet im Rahmen des AGIS-Programms der Europäischen Union statt. (Quelle:oefb.at)
Trackbacks
Trackback specific URI for this entry
No Trackbacks